Aktuelles

Seit dem Jahr 2015 habe ich Vorträge, Schulungen, Weiterbildungen und Workshops in zahlreichen unterschiedlichen Bildungseinrichtungen, bei religiösen Trägern, pädagogischen Einrichtungen, sozialen Verbänden, der Polizei, Wirtschaftsverbänden, Hilfsorganisationen und diversen Bewährungshilfebereichen zu den folgenden Themenbereichen durchgeführt:

  • Religionswissenschaftliche Zugangsweisen und Begriffsannäherungen zu Radikalisierung, Terrorismus, Extremismus, religiöser Fundamentalismus und Islamismus
  • die Entstehungsgeschichte des Salafismus in Deutschland und dessen Weiterentwicklungs (Prognosen)
  • die Diversität der salafistischen Szene in Deutschland und Europa
  • das (salafistisch-)dschihadistische Milieu in Deutschland und Europa
  • (Female) Foreign Fighters
  • Mädchen und Frauen im Salafismus
  • Präventionsmöglichkeiten religiöser Radikalisierung
  • Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Engagements

Hierzu finden sich nähere Informationen unter meiner Homepage Salafismus-Forschung.

Die folgenden Vorträge stellen eine Auswahl meiner Vorträge aus den Jahren 2021 und 2022 dar:

9. August 2022

“Mädchen und Frauen im Salafismus”

Fachbeitrag beim Bayrischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen der Radikalisierungsprävention ‘Radikalisierung hat kein Geschlecht’

Vortrag Käsehage_Bayrisches Staatsministerium

13. März 2022

“Why Religion matters: Safeguarding Spiritual and Community Leaders”

Vortragende im Rahmen des Webinars des Washington Institute for Defence and Security (WIDS)

WIDS Beitrag

11. März 2022

“Gendered extremism and its impact on the prevention of violent extremism”

Haupt-Vortrag im Rahmen der Einführungsveranstaltung zum Seminar ‘Radicalization and De-Radicalization’ (Dr. Emirhan Darcan/Dr. Jann Schaub/ Julia Lehmann) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern (Sommersemester 2022)

11. Februar 2022

„Gendered Extremism – Die Notwendigkeit gender-sensibler Ansätze von Forschung und Praxis im Kontext jihadistischer Radikalisierungsprozesse“

Vortrag im Rahmen im Rahmen der Fachtagung: „Hinwendungen junger Menschen zu islamistischem Extremismus und pädagogische Distanzierungsangebote“ der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention des Deutschen Jugend Instituts (DJI e.V.) im Multimediazentrum Halle

24. Januar 2022

„Beispiele weiblicher Radikalisierung aus dem radikal-islamischen Milieu“

Vortrag im Seminar „Religion, Gender und Macht“ (Dr. Isabella Schwaderer) im Fachbereich für Evangelische Theologie der Universität Kiel (Wintersemester 20021/22)

4. Februar 2022

“Islamization of Extremism or Radicalization of Islam?”

Präsentation im Rahmen des Webinars “Why Religion matters: Safeguarding Spiritual and Community Leaders” des Washington Institute for Defence and Security (WIDS), Washington D.C.

2021

29. November 2021

Der Sammelband “Religious Fundamentalism in the Age of Pandemic” wurde von der Oxford Brookes Library auf Platz 2 der <Five ebooks you need on Covid-19> gelistet.

The five ebooks you need on Covid-19

7. Oktober 2021

“Three approaches to break the circle – Tackling radicalisation in Germany today”

Gemeinsamer Vortrag mit Dr. Sybille Reinke de Buitrago (Institut für Kriminalitäts- und Sicherheitsforschung, IKriS, Polizeiakademie Niedersachsen) im Rahmen der Annual EENeT-Konferenz „Three MAX – Most Important Issues of Radicalisation in selected European Countries at present“ vom 7.-8. Oktober 2021

15. April 2021

„Prävention von gewaltbereiter Radikalisierung und militantem Extremismus im Westen“

Vortrag im Rahmen der Jahreskonferenz des Deutsch-Baltischen Hochschulkontors, ausbereitet vom Standort Riga (Lettland) (Sommersemester 2021)

28. Januar 2021

Prevention of Radicalization in Western Muslim Diasporas (Chapter 11)

Vortrag im Rahmen der Vorstellung des Part II of the Handbook of Terrorism Prevention and Preparedness, gehostet vom International Centre for Counter-Terrorism (ICCT)